SI8p-X2HI50
Seit 21 Jahren vergibt die European Waterpark Association (EWA) als Qualitätsverband der europäischen Freizeitbäder und Thermen Preise für besonders innovative Angebots- und Marketingkonzepte. Die von den Medien gerne auch als „Bäder-Oscar“ bezeichneten Awards soll die Bäderbetriebe zu einer stetigen Qualifizierung anregen. In diesem Jahr wanderten die Preise ins Erzgebirge und nach Wien.
Der EWA Professional Award, mit dem besondere Angebotsinnovationen ausgezeichnet werden, geht an die Badegärten in Eibenstock. Seit 1997 findet man im Erzgebirge eine der außergewöhnlichsten Saunaanlagen im deutschsprachigen Raum. Die Badegärten in Eibenstock nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise durch die Wellnesslandschaften dieser Welt. Im Mittelpunkt steht dabei die ursprüngliche karelische Saunakultur. Im Nordosten Europas, zwischen der Ostsee und dem Weißen Meer, liegt dieser Landstrich, in dem das Schwitzvergnügen erfunden wurde.
Über einen Zeitraum von elf Jahren entstand seit 2011 an einem neu angelegten Naturbadesee das Karelische Saunadorf der Badegärten. Im Jahr 2022 wurde das in mehreren Bauabschnitten realisierte Projekt vollendet und begeistert seitdem Saunafans aus ganz Europa.
Im Zentrum der Anlage steht das große Bojaren-Haus, das in einer Sauna mit multimedialer Licht- und Tontechnik für Show-Aufgüsse Platz für 170 Gäste bietet. Im Obergeschoss des Hauses entstanden zwei große Ruheräume. Rund um den über zweitausend Quadratmeter großen Natursee geben rustikale Ferienhäuser und eine Restaurant-Scheune der gesamten Anlage einen dörflichen Charakter mitten in der grünen Waldlandschaft des Erzgebirges.
Die Jury, der unter anderem EWA-Ehrenpräsident Dr. Michael Quell und Sonja Redies von der Ham-burger Unternehmensberatung Profund Consult angehörten, fand besonders die durchgängige Thematisierung und die Relation von rund 4,4 Millionen Euro Investment zum erzielten Ergebnis preis-würdig.
Der EWA Marketing Award 2023 geht an die Therme Wien. Nicht zum ersten Mal wird die Therme Wien mit dem Marketing Award der European Waterpark Association ausgezeichnet. Die zur VAMED Vitality World gehörende Stadttherme macht immer wieder durch besonders kreative Marketingkonzepte zur Gewinnung neuer Gäste und zur Kundenbindung auf sich aufmerksam.
Bei der in diesem Jahr ausgezeichneten Kampagne stehen jedoch nicht die Gäste im Fokus, sondern potentielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Arbeitskräftemangel ist eine länderübergreifende Herausforderung für Freizeitbäder und Thermen. In Wien reagierte man darauf mit einem um-fassenden Programm zum „Employer Branding“ und zum „Onboarding“ für neue Beschäftigte.
Grundlage dieses Projekts ist eine vollständige Digitalisierung der Mitarbeiterkommunikation, die be-reits beim Erstkontakt über eine Bewerbungsplattform und die Abteilung Human Resources beginnt. In einem „Welcome-Video“ werden Bewerberinnen und Bewerber und neue Mitarbeitende mit ihrer zukünftigen Tätigkeit vertraut gemacht. Eine persönliche „Welcome-Box“ macht sie mit den Werten des Unternehmens und dem richtigen Umgang untereinander vertraut. Diese sollen sich auch im Umgang mit den Gästen widerspiegeln. Das Maßnahmenbündel für die Mitarbeiteransprache und den Onboarding-Prozess steht nach Auffassung der Jury für die große Wertschätzung, die die Therme Wien ihren Beschäftigten entgegenbringt.
Die beiden Auszeichnungen wurden am 26. Oktober im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Kölner Flora verliehen.
Quelle: European Waterpark Association
Die European Waterpark Association e.V. setzt sich als Qualitätsverband der Freizeitbäder und Thermen für europaweit gleiche Standards und punkto Sicherheit, Hygiene und Servicequalität in den öffentlichen Bädern ein. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Team der EWA-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
European Waterpark Association e.V.
Josephsplatz 4, 90403 Nürnberg
Der EWA Professional Award, mit dem besondere Angebotsinnovationen ausgezeichnet werden, geht an die Badegärten in Eibenstock. Seit 1997 findet man im Erzgebirge eine der außergewöhnlichsten Saunaanlagen im deutschsprachigen Raum. Die Badegärten in Eibenstock nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise durch die Wellnesslandschaften dieser Welt. Im Mittelpunkt steht dabei die ursprüngliche karelische Saunakultur. Im Nordosten Europas, zwischen der Ostsee und dem Weißen Meer, liegt dieser Landstrich, in dem das Schwitzvergnügen erfunden wurde.
Über einen Zeitraum von elf Jahren entstand seit 2011 an einem neu angelegten Naturbadesee das Karelische Saunadorf der Badegärten. Im Jahr 2022 wurde das in mehreren Bauabschnitten realisierte Projekt vollendet und begeistert seitdem Saunafans aus ganz Europa.
Im Zentrum der Anlage steht das große Bojaren-Haus, das in einer Sauna mit multimedialer Licht- und Tontechnik für Show-Aufgüsse Platz für 170 Gäste bietet. Im Obergeschoss des Hauses entstanden zwei große Ruheräume. Rund um den über zweitausend Quadratmeter großen Natursee geben rustikale Ferienhäuser und eine Restaurant-Scheune der gesamten Anlage einen dörflichen Charakter mitten in der grünen Waldlandschaft des Erzgebirges.
Die Jury, der unter anderem EWA-Ehrenpräsident Dr. Michael Quell und Sonja Redies von der Ham-burger Unternehmensberatung Profund Consult angehörten, fand besonders die durchgängige Thematisierung und die Relation von rund 4,4 Millionen Euro Investment zum erzielten Ergebnis preis-würdig.
Der EWA Marketing Award 2023 geht an die Therme Wien. Nicht zum ersten Mal wird die Therme Wien mit dem Marketing Award der European Waterpark Association ausgezeichnet. Die zur VAMED Vitality World gehörende Stadttherme macht immer wieder durch besonders kreative Marketingkonzepte zur Gewinnung neuer Gäste und zur Kundenbindung auf sich aufmerksam.
Bei der in diesem Jahr ausgezeichneten Kampagne stehen jedoch nicht die Gäste im Fokus, sondern potentielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Arbeitskräftemangel ist eine länderübergreifende Herausforderung für Freizeitbäder und Thermen. In Wien reagierte man darauf mit einem um-fassenden Programm zum „Employer Branding“ und zum „Onboarding“ für neue Beschäftigte.
Grundlage dieses Projekts ist eine vollständige Digitalisierung der Mitarbeiterkommunikation, die be-reits beim Erstkontakt über eine Bewerbungsplattform und die Abteilung Human Resources beginnt. In einem „Welcome-Video“ werden Bewerberinnen und Bewerber und neue Mitarbeitende mit ihrer zukünftigen Tätigkeit vertraut gemacht. Eine persönliche „Welcome-Box“ macht sie mit den Werten des Unternehmens und dem richtigen Umgang untereinander vertraut. Diese sollen sich auch im Umgang mit den Gästen widerspiegeln. Das Maßnahmenbündel für die Mitarbeiteransprache und den Onboarding-Prozess steht nach Auffassung der Jury für die große Wertschätzung, die die Therme Wien ihren Beschäftigten entgegenbringt.
Die beiden Auszeichnungen wurden am 26. Oktober im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Kölner Flora verliehen.
Quelle: European Waterpark Association
Die European Waterpark Association e.V. setzt sich als Qualitätsverband der Freizeitbäder und Thermen für europaweit gleiche Standards und punkto Sicherheit, Hygiene und Servicequalität in den öffentlichen Bädern ein. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Team der EWA-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
European Waterpark Association e.V.
Josephsplatz 4, 90403 Nürnberg